Roman Aregger Entlebuch
Musiker und Volksmusik-Komponist Roman Aregger (1908 – 1985) Ebnet / Entlebuch
Der Komponist, Kapellmeister und Instrumentalist Roman Aregger zählt zu den Altmeistern der Volksmusik. Sein musikalisches Schaffen ist geprägt von seiner Heimat, dem Entlebuch. Roman Aregger wurde am 3. März 1908 in der Gemeinde Entlebuch geboren und verstarb - zuletzt wohnhaft auf der Dubenweid, Ebnet/Entlebuch - am 4. August 1985. Er wuchs in einer Bauernfamilie mit zwei Schwestern und vier Brüdern auf. Die Schule besuchte er in Finsterwald. Der Bezug zur Natur sowie zum Handwerk waren bei Roman Aregger von Haus aus gegeben. Als Bauernsohn bekam er es mit der Alp- und Holzwirtschaft zu tun. Dabei kam er in Kontakt mit der Sägerei und Zimmerei. Hier erwarb er sich sehr gute Kenntnisse in der Holzbearbeitung und eine lebendige Beziehung zu diesem Werkstoff, worauf er seine berufliche Tätigkeit gründete und ihm Erfolg beschieden war.
Roman Aregger besass aber auch das Talent zum Musizieren, das schon bald durchbrach. Er fand den Zugang zur Volksmusik aus eigenem Antrieb. Den Anfang machte er zu Beginn der Zwanzigerjahre. Nach Abschluss der Volksschule erlernte er zuerst das Trompetenspiel, welches mit der Zeit durch seine Virtuosität gekennzeichnet war. Er begann seine musikalische Laufbahn 1924. Anno dazumal wurde er von einer fremden ihm seinerzeit unbekannten Kapelle zur Mitwirkung anlässlich einer Aufführung in Bern verpflichtet. Dieser Auftritt sollte auf keinen Fall der Einzige bleiben. Weitere folgten, auch mit anderen nicht ermittelten Formationen, und der junge Musiker wurde mit der Zeit zum umworbenen und gern gehörten Interpreten von Tänzen auf der Trompete. Dies steigerte seine Motivation, so dass er den Wunsch hegte, weitere Instrumente spielen zu können. Dementsprechend lernte er zu Beginn der Dreissiger-Jahre Kontrabass und Posaune spielen. In der Innerschweiz hatte das Klavier in den Tanzkapellen schon seit langem Einzug gehalten. Wohl deshalb eignete sich Roman Aregger auch den Klavierbegleit an. Schliesslich erwachte bei ihm noch die Freude am Akkordeon. Mit rund fünfundzwanzig Jahren machte er sich das "Spielen der chromatischen Harmonika" zu eigen, wie ein 1933 erschienenes gleichnamiges und von ihm zum Selbststudium erworbenes Schulheft aus dem Musikverlag Schwaller vermuten lässt. Mittlerweile waren es fünf Instrumente geworden, die der Autodidakt spielen konnte, wahrlich ein vielseitiger Musiker, der dann im Verlaufe der Jahre sein Können bekannten Formationen unter Beweis stellte. Was jedoch die Grundlage seines Erfolges werden sollte, war sein ausgezeichnetes Musikgehör, das Stegreifspiel, das Flair für einen seriösen und ergiebigen Probenbetrieb sowie die Begabung, Volksmusik zu komponieren. Rund ein Fünftel seiner Kompositionen oder zwanzig Tänze sind der Nachwelt auf Tonträgern erhalten geblieben. Roman Aregger war auch willens, die Spielweise erfahrener Akkordeonisten zu studieren und zu beherzigen. Diesbezüglich orientierte er sich mit grosser Wahrscheinlichkeit bei Albert Hagen, Jakob (Köbi) Buser und Lorenz Giovanelli, weil er öfters von deren Erfolgskurs sprach. Aber auch von Hans Della Torre, Walter Grob und Adolf (Dölf) Roggenmoser, die den Ruf der besten Ländlerakkordeonisten hatten, liess er sich anscheinend beeindrucken. Er hatte sich jedenfalls mit Walter Grob angefreundet, der ab 1969 in seinem Gasthof Alpenrose in Kriens einen regen Ländlermusikbetrieb unterhielt und wo sich Roman öfters einfand, um sich mit andern Musikern der Szene auszutauschen.
Mit der Ländlerkapelle "Edelweiss" Entlebuch setzte er seine musikalische Laufbahn fort, als er schätzungsweise 1933 zur bereits bestehenden Mannschaft stiess. Der Kapelle, in welcher Roman vor allem als Solist auf der Trompete sowie als Kontrabassist auftrat, gehörten die Klarinettisten/Saxophonisten Franz Röösli (1910-1986), Entlebuch und Leo Renggli Finsterwald so wie der Akkordeonist Josef Baumeler, Entlebuch an. Die Formation hatte vor allem deshalb Erfolg, weil nebst Ländlermusik auch Foxtrotts, Tangos und Englischwalzer zu ihrem Repertoire zählten. 1934 gastierte Roman mit diesem Ensemble acht Wochen lang im "Zytglogge" in Bern, wo in erster Linie Unterhaltungsmusik gefragt war. Vermutlich wurde das seinerzeit geknipste Foto der Kapelle Edelweiss zu Werbezwecken verwendet.
Zeitweilig spielte Roman Aregger auch mit dem brillanten Klarinettenspieler Seppi Vogel (1913-1952), Entlebuch zusammen, dessen gleichnamige Kapelle bereits in ihrem Gründungsjahr im April 1935 erstmals Gast bei Radio Studio Bern war. Anlässlich eines Auftrittes in der Bundeshauptstadt - höchstwahrscheinlich im Jahre 1936 - hatte die Kapelle - übereinstimmend mit einem Foto - folgende Besetzung: Klarinette/Saxophon: Seppi Vogel, Entlebuch / Trompete: Roman Aregger, Ebnet/Entlebuch / Horn: Oskar Lohri, Ebnet/Entlebuch / Akkordeon: Gottlieb Aregger, Entlebuch und Seppi Amrein, Malters.
Der Jodlersache zugetan trat Roman Aregger am 17. Juli 1939 dem Jodlerklub "Luegisland" Ebnet/Entlebuch bei. Da ihm der Jodelgesang auffallend viel bedeutete und zu Herzen ging, besuchte er die Proben überaus regelmässig und sang mit Begeisterung die zweite Bassstimme. Daher bekleidete er auch alsbald das Amt des Kassiers, welches er viele Jahre inne hatte. Er nahm mit dem Klub am Wettgesang im Radio Bern sowie an unzähligen Jodlerfesten teil, bei denen der Klub jeweils die Bestnote für seinen Liedvortrag errang. Anlässlich der Generalversammlung vom März 1968 wurde Roman zum Veteran des zentralschweizerischen und eidgenössischen Jodlerverbandes ernannt. Er war auch Klubehrenmitglied. Es fiel ihm schwer, als er im April 1979 aus gesundheitlichen Gründen den Rücktritt als Aktivmitglied erklären musste.
Roman Aregger blieb weiterhin musikalisch aktiv und bildete 1939 die Spielgemeinschaft Aregger, möglichenfalls als "Tanggeli-Musig" gedeutet, und wenn schon, benannt nach der Wohnadresse der vier Geschwister Aregger in Ebnet / Entlebuch. Zur Kapelle gehörten sein Bruder Franz (1914-1995) an der Klarinette und am Saxophon, der zweite Bruder Gottlieb (1905-1984) am Akkordeon und seine Schwester Marianne (1919-2000) am Klavier. Roman spielte Trompete oder begleitete am Kontrabass oder auf der Posaune. Das Akkordeon brachte er im Duett mit Bruder Gottlieb ebenfalls zum Einsatz. Unter den aufgeführten Stücken befanden sich mehr denn je Eigenkompositionen des bekannten Musikers. Da man mit dem Velo, das Instrument auf dem Rücken tragend, zum Veranstaltungsort reiste, ja selbst im Winter, nahmen die vier Geschwister zeitweilig grosse Strapazen auf sich, was ihnen jedoch einen guten Zusammenhalt und beachtenswerten Erfolg eintrug. Diese Formation war bis in die zweite Hälfte der Vierziger-Jahre beliebt und gefragt. Am 31. Januar 1942 heiratete Roman Mathilde Wigger von der Dubenweid, Ebnet, die ihr Leben lang sehr viel Verständnis für seine Musikerlaufbahn aufbrachte und ihm eine gefällige Partnerin war. Noch kurz vor ihrem Tode im Jahre 1978 bat sie ihren Lebensgefährten, er möge nach ihrem Ableben unbedingt weiter musizieren. Zum Gedenken an seine Ehefrau komponierte Roman den Walzer "Mensch sei nicht traurig".
Durchschauen wir nun noch frühere Jahre der Musikerlaufbahn von Roman Aregger. 1948 fand er sein Wirkungsfeld als ständiges Mitglied bei der Tanz- und Stimmungskapelle Tony Winiger, Geiss, (Akkordeonist / Kontrabassist / Schlagzeuger und Kapellmeister). Hier trat er zusammen mit dem Klarinettisten/Saxophonisten Franz Josef Zemp (1917-2001) Entlebuch und seinem Bruder und Akkordeonisten Gottlieb (1905-1984) Entlebuch auf. In dieser Formation tat er sich als begeisterter Begleiter am Klavier, am Kontrabass, auf der Posaune sowie im Handorgelduett mit dem Akkordeon hervor. Die Kapelle wurde unter anderem bekannt durch ungefähr fünf produzierte 78-Touren-Schallplatten. Auf den Scheiben sind nebst Kompositionen von Tony Winiger auch solche von Roman Aregger festgehalten und vom eigenen Verlag des Kapellmeisters im Notendruck verbreitet worden. Die Formation war drei bis vier mal ins Radio Studio Bern eingeladen und machte Tonaufnahmen, von denen eine Darbietung direkt gesendet wurde. Diese Aufnahmen, worunter auch solche von Roman Aregger zu hören sind, trugen ebenfalls zu einem beachtenswerten Bekanntheitsgrad der Tanzkapelle bei, ja sogar weit über die Kantonsgrenze hinaus, was Tony Winiger mit den vielen Engagements im Bernbiet bezeugen kann. Die Freitage, Samstage und Sonntage waren dem Musizieren vorbehalten, wobei samstägliche Tanzanlässe in katholischem Gebiet eigentlich verboten waren und die Ausnahme darstellten. So konzentrierte sich denn die Kapelle an Samstagen notgedrungen auf Volksanlässe im reformierten Emmental. Für hiesige Tanzanlässe an Kirchweih- und Jahrmarktfesten ("Kilbi" und "Märt"), Vereinskonzerten, Fasnachtsbällen usw. kamen zu jener Zeit der Sonntag oder Werktage in Frage. Das Honorar eines Musikers in den Fünfziger-Jahren war, verglichen mit heute, bescheiden, wenn man die lange Präsenzzeit bedenkt. Tony Winiger beziffert die Gage an einer Kilbi - gespielt wurde von Sonntag 14.00 bis Montag 03.00 Uhr - mit 35 bis 40 Franken pro Mann. Während der zehnjährigen Spielzeit hatte seine Kapelle sage und schreibe 1004 Auftritte zu verzeichnen. In diese Zeit fallen auch Auftritte sowie Schallplattenaufnahmen mit dem Handorgelduett Aregger-Winiger. Die Besetzung war folgende. Tony Winiger, 1. Stimme, Roman Aregger, 2. Stimme. Seppi Hofstetter am Kontrabass sorgte für den Takt. Er gewährleistete mit seiner bodenständigen Spielweise Harmonie und Rhythmik. Mit dem Ländler "Senneläbä" und der Polka "In der Ferienzeit" von Roman Aregger sowie mit dem Ländler "Im Ochse z'Geiss" und der Polka "Wie vor 100 Johre" von Tony Winiger hat das Terzett vier vortreffliche Handorgelstücke auf Tonträgern der Marke Tell-Record hinterlassen.
Nach dem Zusammenwirken mit Tony Winiger, der sich 1958 aus beruflichen Gründen von der Kapelle verabschiedete, unterhielt Roman Aregger von diesem Zeitpunkt an bis annähernd Mitte der Sechziger-Jahre eine eigene auf seinen Namen lautende Formation. Als Ersatz für Winiger hatte sich Josef Hofstetter, Ebnet/Entlebuch als passionierter Kontrabassist und Schlagzeuger zu den verbliebenen Musikern gesellt. Die Formation mit dem Namen "Kapelle Roman Aregger, Entlebuch" profitierte von den Auftritten davor und machte sich durch die instrumentale Besetzung (Klarinette oder Saxophon / Akkordeon / Klavier / Kontrabass oder Posaune) mit ihrem unverwechselbaren Innerschweizer Stil weit herum einen guten Namen. Romans Kompositionen der Vierziger- und Fünfziger-Jahre hatten längst ihre Liebhaber gefunden und wurden nebst anderen regelmässig aufgeführt. An dieser Stelle seien noch paar interessante Details erwähnt. Infolge der immer häufiger werdenden Anfragen zur Verpflichtung seiner Kapelle benötigte er zu Hause dringend einen eigenen Telefonanschluss. Dieser wurde bei der PTT beantragt und der schwarze Wandapparat installiert. Im selben Zusammenhang steht auch der Umstand, dass Roman Auto fahren lernen musste, wollte er mit seinen Musikern und den Instrumenten den Auftrittsort schneller und bequemer erreichen können. Nebst der Freude am Musizieren bedeutete der kleine Nebenverdienst eine zusätzliche Motivation.
Nach der glanzvollen Zeit der vorangegangenen fünfzehn bis zwanzig Jahre kam es zirka Mitte der Sechziger-Jahre wegen vorübergehenden gesundheitlichen Problemen des Bläsers zur Auflösung der eigenen Kapelle. In der Folge brachte Roman nochmals eine grosse Zahl von Eigenkompositionen im Musikverlag Seppi Fanger, Alpnach heraus. Über die vielen Jahre des Musizierens hinweg hatte er sich bei zahlreichen Volksmusikkanten der Region und darüber hinaus den Ruf als anerkannter Begleitmusiker verschafft. Dank seinem Können als Gehörspieler auf dem Klavier, dem Akkordeon, der Bassgeige sowie der Posaune wurde er schätzungsweise ab 1964 bis 1976 nacheinander - zum Teil sogar gleichzeitig - in den Kapellen "Diana" Menznau, "Estrawo" Wolhusen, "Silberstern" Entlebuch, Kapelle"Fidelio" Sursee und anderen beschäftigt. Bedeutsam für das mehrjährige Zusammenwirken mit dem Klarinettisten/Saxophonisten Hans Krummenacher, Menznau in der Kapelle "Diana", zu welcher der Wolhuser Sepp Aregger am Akkordeon und der Hellbühler Franz Schürmann am Schlagzeug gehörten, waren Romans Allrounder-Fähigkeiten. Über die engere Heimat hinaus fuhr er in seinem alten VW mit den Musikern oftmals ins Emmental, wo zum Tanz aufgespielt wurde. Musikalischen Umgang pflegte er auch mit Hans Zimmermann, Akkordeonist, Alois Lipp, Bläser, Alfons Lustenberger, Klavierspieler, Fridolin Thalmann, Posaune/ Schlagzeug und Jean Thalmann, Kontrabass von der Kapelle "Estrawo". In der Kapelle "Silberstern" Entlebuch seines Neffen Hans Giger (1927-1999) an der Klarinette und am Saxophon trat er etwa von 1974 bis 1976 vorwiegend am Klavier zusammen mit den Akkordeonisten Sepp Aregger, Wolhusen und etwas später Sepp Aregger, Romoos, dem Kontrabassisten Jost Furrer, Malters und dem Schlagzeuger Franz Schürmann, Hellbühl auf. Hierauf machte er sich eine Zeit lang am Klavier bei der Kapelle "Fidelio" Sursee mit dem Klarinettisten/Saxophonisten Sepp Peter, Sursee, den Akkordeonisten Sepp Aregger, Romoos und Sepp Hafner, Ruswil und dem Kontrabassisten Jost Furrer, Malters nützlich. Vermutlich wirkte er auch zeitweilig aushilfsweise in den Formationen seines Bruders Franz Aregger mit. Wettvorträge waren eigentlich nie Romans Angelegenheit. Trotzdem nahm er 1974 am Innerschweizerischen Kapellen-Wettspiel in Entlebuch mit einer der oben genannten Formationen teil, welche mit dem Goldkranz ausgezeichnet wurde. Beim Entlebucher Ländlerwettspiel der Akkordeonisten in Doppleschwand im Jahre 1980 wurde er mit dem gleichen Prädikat geehrt. Baten ihn dann und wann junge Leute, ihnen den Klavierbegleit in der Ländlermusik beizubringen, konnte er trotz seiner Bescheidenheit mit Recht einen gewissen Stolz nicht verkneifen. Roman galt auch als erprobter Klavierstimmer.
Mitte der Siebzigerjahre ordnete Roman Aregger seine musikalischen Aktivitäten neu. Die für seine Musikerlaufbahn würdevollste Zeit trat 1976 ein, als ihn Werner Emmenegger, Seelisberg (damals Kriens) in seine Formation mit dem Namen Kapelle "Schauenseeklänge" Kriens berief. Roman gehörte ihr bis zu seinem Ableben 1985 an. Mitglieder der damaligen hinlänglich bekannten Formation waren der Akkordeonist und Kapellmeister Werner Emmenegger, Seelisberg, die Klarinettisten/Saxophonisten Xaver Ineichen, Urswil und Paul Kieser, Alpnach so wie der Kontrabassist und Verleger Seppi Fanger, Alpnach. Mit den Genannten musizierte Roman Aregger vor allem am Klavier und spielte im Handorgelduett mit Werner Emmenegger auf. Gegen Ende der Aktivzeit des Seniors stiess die junge Pianistin Daniela Scherer aus Rothenburg zur Kapelle. Da der gediente Musiker aufgrund seiner immensen Erfahrung mit Kapellen den Kameraden viele wertvolle Tipps geben konnte, wurde ihm in seiner letzten Kapelle eine zentrale Position eingeräumt. Hier genoss er bei allen Musikern eine grosse Wertschätzung. Seine tatkräftige Mitwirkung bis zu seinem Ableben hatte einen entscheidenden Einfluss auf den weiteren Aufbau und die Entwicklung dieser Kapelle, welche viele seiner Kompositionen in ihrem Repertoire führt und nunmehr seit 35 Jahren besteht. Höhepunkt dieser für alle Mitwirkenden begeisternden und anregenden Zusammenarbeit war die Realisation diverser Schallplatten. Auch hier nahm Roman den Platz als Klavierspieler sowie als Akkordeonist ein. 1980 und 1982 konnte der begnadete Musiker mit den Aufnahmen der Kapelle und des Handorgelduetts Aregger-Emmenegger sehr stolz sein. 1981 erfolgte mit der Gruppe sein erster Fernsehauftritt bei Wysel Gyr in der Sendung "Für Stadt und Land". Die im Jahre 1983 aufgenommene Schallplatte, betitelt mit "75 Jahre Roman Aregger", auf der neun seiner Kompositionen zu hören sind, repräsentiert die Dankbarkeit und Anerkennung der Musiker-Kollegen der Kapelle Schauenseeklänge an den damaligen Freund, Lehrmeister und Jubilar.
Romans unerwarteter Tod, der ihn durch eine Hirnblutung am 4. August 1985 im Ebnet erreichte, löste in Ländler- und Jodlerkreisen grosse Betroffenheit aus, was am Beerdigungsgottesdienst in Entlebuch durch die Anwesenheit der überaus vielen Volksmusikkanten und durch die Mitwirkung des Jodlerklubs "Luegisland" und der Kapelle "Schauenseeklänge" zum Ausdruck gebracht wurde. Seine Kompositionen, von denen die Kapelle Kari Bühler, Wolhusen zum Gedenken an Roman Aregger am 13. Juli 1988 im Radio-Studio Basel vier der besten aufnehmen liess, werden als Beispiel guter und echter Ländlermusik weiterleben und noch viel Freude bereiten.
Roman Aregger hinterliess rund 100 Tänze. Die 80, bei der SUISA ab 1949 regelmässig angemeldeten und zum Teil heute noch gespielten Eigenkompositionen, stellen vielmals hohe spieltechnische Anforderungen an den Bläser. Roman Areggers Volksmusik ist keineswegs im Schatten der Grossen geblieben. Sie wirkt auf den Zuhörer sehr charakteristisch, wobei mehrere Werke stark zu berühren vermögen. Hier kommt der Personalstil eines vielseitig begabten Menschen von bescheidener und echter Wesensart zum Ausdruck. Dazu gehört beispielsweise, dass das Trio vieler seiner Tänze im Ausgang zur Moll-Tonart moduliert oder, dass das Akkordeon die Anfangsphrase eines Teils übernimmt während der Bläser pausiert. Roman strebte in allem, was er spielte die Vollkommenheit an. Es wird erzählt, dass er wenig Verständnis hatte, wenn sein Bruder Gottlieb ausnahmsweise mal einen Begleitakkord auf der Handorgel verfehlte. Er machte sich zuweilen auch Sorgen darüber, für das abendliche Spiel auf den Instrumenten zuwenig Fingerfertigkeit zu besitzen, wenn er Stunden zuvor noch strenge körperliche Arbeit in der Sperrholzfabrik Entlebuch, oder an Wochenenden auf dem Hof seines Schwagers verrichtet hatte. Obwohl Vaters Freizeit knapp bemessen gewesen war, verbrachte er, seit ich ihn kannte, möglichst viele Stunden am Akkordeon und übte Werke ein oder widmete sich ausdauernd dem Komponieren neuer Tänze. Dabei richtete er sein Augenmerk in erster Linie auf Ländler und Walzer. Diese Sparte macht rund zwei Fünftel der Titel aus. An zweiter Stelle folgen Schottisch und Marsch mit einem Drittel der Werke. An letzter Stelle reihen sich Polka und Foxtrott ein. Von den aufgeführten Tänzen der letzten zwanzig Jahre wussten der Ländler-Walzer "Senneläbä", die Walzer "Mensch sei nicht traurig" und "Mein Freund", die Schottisch' "Bärgfahrt" und "Gruss an Edy Wallimann", der Foxtrott "Im Erna z'lieb" sowie der Marsch "Frohe Heimkehr" am besten zu gefallen. Roman Aregger ist mit den rund siebzig seiner über hundert Kompositionen bei seinerzeit namhaften Musikverlagen: Fanger Josef, Alpnach; Helvetia Verlag; Kopp Max, Zumikon ZH; Lustenberger Emil, Emmenbrücke; Winiger Tony, Geiss LU und Zirlewagen Annie, Luzern) vertreten.
Das Quellenmaterial stammt von Sepp Aregger aus Malters. Er ist der Sohn von Roman Aregger und selber auch aktiver Musiker.
Alte Foto Edelweiss Entlebuch (Erster von links Roman Aregger)

Ländlerkapelle Edelweiss Entlebuch in freier Natur (Erster von links Roman Aregger)
Ländlerkapelle Edelweiss Entlebuch in freier Natur (Erster von links Roman Aregger)
1934: Kapelle Edelweiss Entlebuch mit Leo Renggli, Roman Aregger, Franz Röösli und Sepp Baumeler
Jodelklub " Lugisland" Ebnet-Entlebuch 1944
Vordere Reihe: Fritz Zehnder, Oskar Lori, Johann Zihlmann, Hermann Schmutz, Ernst Renggli
Hintere Reihe: Hans Zihlmann, Fridolin Hofstetter, Rudolf Zemp, Romann Aregger, Hans Zemp,
Franz Zemp, Franz Lustenberger, Fritz Vogel
v.l.n.r. Toni Winiger, Sepp Hofstetter, Roman Aregger
Kapelle Alpenklang Entlebuch: v.l.n.r. Gottlieb Aregger, Seppi Vogel, Oskar Lori, Seppi Amrein und Roman Aregger
Tanz und Stimmungskapelle Toni Winiger 1953
v.l.n.r. Franz Zemp Entlebuch, Klarinette / Saxophon, TonyWiniger Geiss, Akkordeon,
Kontrabass, Schlagzeug, Gottlieb Aregger Entlebuch, Akkordeon, Roman Aregger
Entlebuch, Kontrabass, Klavier, Posaune, Akkordeon
Kapelle Diana Menznau ( v.l.n.r. Roman Aregger und Hans Kurmann)
Ad hoc-Formation mit Roman Aregger am Klavier, 3. von links Hr. Schürmann Hellbühl;
überige MusikerInnen unbekannt (Aufnahme aus den 1950er/ 1960er Jahren)
CD mit Kompositionen von Roman Aregger
Werkverzeichnis des Volksmusik-Komponisten Roman Aregger (1908 - 1985)
Nr Werktitel Genre (Tanzart) Tonart Besetzung / Tonträger aufgenommen mit Kompo-sitions-jahr Anlass / Tonträger Widmung Druck-jahr Musikverlag / Unterlage
1 A der Burechilbi Ländler F-Dur Verlag unbekannt, Werk nur bei der SUISA aufgelistet Notensetzbüchlein dunkelrot von R. Aregger (privat S. Aregger)
2 A z' Tonis Hochzyt Ländler C-Dur Musikfreund Tony Winiger Post, Geiss Kopp Max, Zumikon ZH
3 Abendstimmung Walzer F-Dur Sax. B, Akkordeon, Klavier, Kontrabass Musikhaus Zirlewagen, Luzern
4 Älplerfreude Ländler-Walzer C-Dur Kapelle Schauenseeklänge: Klar. od. Sax. B, Akkordeon, Klavier, Kontrabass duraphon-rec. Therwil Rütli LP 304 / MC 2409 1986 Fanger Josef, Alpnachdorf
5 Älplers Abschied Ländler-Walzer F-Dur Sopran B, Akkordeon, Klavier, Kontrabass Musikhaus Zirlewagen, Luzern
6 Am Fürwehr-Abig Schottisch C-Dur Verlag unbekannt, Werk nur bei der SUISA aufgelistet handbeschriebenes Notenblatt von R. Aregger (privat S. Aregger)
Nr Werktitel Genre (Tanzart) Tonart Besetzung / Tonträger aufgenommen mit Kompo-sitions-jahr Anlass / Tonträger Widmung Druck-jahr Musikverlag / Unterlage
7 Am Gartenfest Schottisch C-Dur Tanz- und Stimmungskapelle Tony Winiger, Geiss, LU Klarinette, Akkordeon, Klavier, Kontrabass Schallplatte Tell-Record Winiger Tony, Geiss LU
8 Am Maskenball Foxtrott B-Dur Sopran B, Akkordeon, Klavier, Kontrabass Musikhaus Zirlewagen, Luzern
9 Am Musikball Schottisch C-Dur Klarinette in C, Akkordeon, Klavier, Kontrabass 1958 Kopp Max, Zumikon ZH
10 Am runde Tisch Ländler C-Dur Klarinette od. Sopran Akkordeon, Klavier, Kontrabass 16.08.70 1979 Fanger Josef, Alpnachdorf 2. Stimme im Verlag erhältlich
11 Am Tanzsundig Schottisch C-Dur 1970 Verlag unbekannt, Werk nur bei der SUISA aufgelistet handbeschriebenes Notenblatt von R. Aregger (privat S. Aregger)
12 Am Trachtefäscht unbekannt ------ Verlag unbekannt, Werk nur bei der SUISA aufgelistet
13 Am Waldrand Walzer C-Dur Verlag unbekannt, Werk nur bei der SUISA aufgelistet Notensetzbüchlein dunkelrot von R. Aregger (privat S. Aregger)
Nr Werktitel Genre (Tanzart) Tonart Besetzung / Tonträger aufgenommen mit Kompo-sitions-jahr Anlass / Tonträger Widmung Druck-jahr Musikverlag / Unterlage
14 Auf den Bergen Walzer B-Dur Kopp Max, Zumikon ZH
15 Bärgfahrt Schottisch C-Dur Kapelle Schauenseeklänge: Klarinette, Akkordeon, Klavier, Kontrabass 15.08.70 Phonoplay AG Luzern LP-3062 MC-5062 1979 Fanger Josef, Alpnachdorf 2. Stimme im Verlag erhältlich
16 Bärgfreude Walzer C-Dur Verlag unbekannt, Werk nur bei der SUISA aufgelistet Notensetzbüchlein dunkelrot von R. Aregger (privat S. Aregger)
17 Bergwanderung Ländler-Walzer C-Dur Verlag unbekannt handbeschriebenes Notenblatt von R. Aregger (privat S. Aregger)
18 Bim Edy z'Wolhuse arr. Edy Wallimann Polka - Rheinländer C-Dur Kapelle Schauenseeklänge: Sax. od. Klar. B 1. Stimme, Sax. od. Klar. B 2. Stimme Akkordeon, Klavier, Kontrabass 13.10.76 Dank für Stubeten duraphon-rec. Therwil Rütli LP 304 / MC 2409 Edy Ulmi, ehemaliger Gast- wirt im Restaurant Rosengarten Wolhusen 1984 Fanger Josef, Alpnachdorf 48. Ausgabe in zweistimmiger Ausführung
19 Bim Port-Ruedi Schottisch G-Dur Trio Ruedi Renggli,
Finsterwald b. Entlebuch
Akkordeon, Klavier, Kontrabass
1950er-Jahre Dank für Auftritte mit der Kapelle/ WEBA- Tonstudio Oberbottigen
Ruedi Felder,
Gastwirt Hotel Port
Entlebuch Winiger Tony, Geiss LU
Nr Werktitel Genre (Tanzart) Tonart Besetzung / Tonträger aufgenommen mit Kompo-sitions-jahr Anlass / Tonträger Widmung Druck-jahr Musikverlag / Unterlage
20 Bim Post-Walti Schottisch F-Dur Handorgelduett: R. Aregger - W. Emmenegger, KB J. Fanger bzw. Schauenseeklänge: Klarinette od. Sopran, Akkordeon, Klavier, Kontrabass Phonoplay AG Luzern PLP-3035 PMC-5035 Posthalter Walter Lohri, Ebnet Entlebuch 1979 Fanger Josef, Alpnachdorf 2. Stimme im Verlag erhältlich
21 Bim Seppi z'Schwandä Ländler F-Dur Musikfreund Josef Aregger + Schwanden Werthenstein Verlag unbekannt handbeschriebenes Notenblatt von R. Aregger (privat S. Aregger)
22 Bim Schitter Sepp Schottisch F-Dur Verlag unbekannt handbeschriebenes Notenblatt von R. Aregger (privat S. Aregger)
23 Bim Schneegestöber Schottisch F-Dur 08.01.77 Verlag unbekannt handbeschriebenes Notenblatt von R. Aregger (privat S. Aregger)
24 Bim Sunneschin Foxtrott C-Dur 06.10.76 Verlag unbekannt handbeschriebenes Notenblatt von R. Aregger (privat S. Aregger)
Nr Werktitel Genre (Tanzart) Tonart Besetzung / Tonträger aufgenommen mit Kompo-sitions-jahr Anlass / Tonträger Widmung Druck-jahr Musikverlag / Unterlage
25 Bim Zita-Kafi Schottisch C-Dur Handorgelduett R. Aregger - W. Emmenegger, KB J. Fanger oder für Ländlerkapelle: Sax. od. Klar. B, Akkordeon, Klavier, Kontrabass 05.05.80 Phonoplay AG Luzern LP-3062 MC-5062 Zita Emmenegger + Lebenspartnerin von Werner . Emmenegger 1986 Fanger Josef, Alpnachdorf
26 Bim Zumhof-Werni arr. Edy Wallimann Ländler C-Dur Kapelle Schauenseeklänge: Klarinette B 1. Stimme, Klarinette B 2. Stimme, Akkordeon, Klavier, Kontrabass Dank an W. E Rütli LP 304 MC 2409 Musikfreund und Kapellmeister Werner Emmenegger, Seelisberg 1984 Fanger Josef, Alpnachdorf 48. Ausgabe in zweistimmiger Ausführung
27 Bis schön lieb Ländler C-Dur 1970 Verlag unbekannt, Werk nur bei der SUISA aufgelistet handbeschriebenes Notenblatt von R. Aregger (privat S. Aregger)
28 Blühende Rosen Walzer B-Dur Saxophon in B Musikhaus Zirlewagen, Luzern
29 Chilbi-Ländler Ländler C-Dur Klarinette in C 1958 Kopp Max, Zumikon ZH
30 Chilbi-Walzer Walzer Verlag unbekannt, Werk nur bei der SUISA aufgelistet
31 Chuchirast unbekannt Verlag unbekannt, Werk nur bei der SUISA aufgelistet
Nr Werktitel Genre (Tanzart) Tonart Besetzung / Tonträger aufgenommen mit Kompo-sitions-jahr Anlass / Tonträger Widmung Druck-jahr Musikverlag / Unterlage
32 Danielas Freud Foxtrott C-Dur Kapelle Schauenseeklänge: Alt - Sax. Es, Akkordeon, Klavier, Kontrabass 26.03.81 duraphon-rec. Therwil Rütli LP 304 / MC 2409 Nachwuchstalent Daniela Scherer Klavier, Urswil 1984 Fanger Josef, Alpnachdorf 2. Stimme im Verlag erhältlich
33 De Baabi-Schottisch Schottisch F-Dur 1970 Verlag unbekannt, Werk nur bei der SUISA aufgelistet handbeschriebenes Notenblatt von R. Aregger (privat S. Aregger)
34 De Stägelischottisch Schottisch C-Dur Lustenberger Emil, Emmenbrücke
35 Der fidele Trompeter Marsch F-Dur Sopran B Musikhaus Zirlewagen, Luzern
36 Echo vom Entlebuch unbekannt ------ Verlag unbekannt, Werk nur bei der SUISA aufgelistet
37 Echo vom Tutensee Schottisch G-Dur Verlag unbekannt, Werk nur bei der SUISA aufgelistet Notensetzbüchlein dunkelrot von R. Aregger (privat S. Aregger)
38 Eine Nacht im Traum Walzer C-Dur Klarinette in C Musikhaus Zirlewagen, Luzern
39 Ein schöner Traum Walzer C-Dur Verlag unbekannt handbeschriebenes Notenblatt von R. Aregger (privat S. Aregger)
Nr Werktitel Genre (Tanzart) Tonart Besetzung / Tonträger aufgenommen mit Kompo-sitions-jahr Anlass / Tonträger Widmung Druck-jahr Musikverlag / Unterlage
40 En Innerschwyzer Ländler C-Dur 22.06.81 Verlag unbekannt handbeschriebenes Notenblatt von R. Aregger (privat S. Aregger)
41 Englisch Walzer Englisch Walzer C-Dur Verlag unbekannt Notensetzbüchlein blau von R. Aregger (privat S. Aregger)
42 Entlibuecher Trachtelüt Polka C-Dur Klarinette in C, Akkordeon, Klavier, Kontrabass Kopp Max, Zumikon ZH
43 Es Kafi bim Käthy Schottisch C-Dur Verlag unbekannt handbeschriebenes Notenblatt von R. Aregger (privat S. Aregger)
44 Es lieblichs Tänzli Polka C-Dur Verlag unbekannt handbeschriebenes Notenblatt von R. Aregger (privat S. Aregger)
45 Fidel Schottisch C-Dur Verlag unbekannt Notensetzbüchlein dunkelrot von R. Aregger (privat S. Aregger)
46 Föhnluft Schottisch C-Dur Verlag unbekannt handbeschriebenes Notenblatt von R. Aregger (privat S. Aregger)
Nr Werktitel Genre (Tanzart) Tonart Besetzung / Tonträger aufgenommen mit Kompo-sitions-jahr Anlass / Tonträger Widmung Druck-jahr Musikverlag / Unterlage
47 Franz spielt Sax Schottisch F-Dur Sopran B, Akkordeon, Klavier Kontrabass Romans Bruder Franz Aregger, + Klarinettist Wolhusen Winiger Tony, Geiss LU Musikhaus Zirlewagen, Luzern
48 Freie Gedanken Polka C-Dur Klarinette in C, Akkordeon, Klavier, Kontrabass 1958 Kopp Max, Zumikon ZH
49 Friedensgruss Walzer F-Dur Verlag unbekannt, Werk nur bei der SUISA aufgelistet Notensetzbüchlein dunkelrot von R. Aregger (privat S. Aregger)
50 Frisch auf Ländler C-Dur April 70 Verlag unbekannt, Werk nur bei der SUISA aufgelistet handbeschriebenes Notenblatt von R. Aregger (privat S. Aregger)
51 Frohe Heimkehr Marsch Es-Dur Kopp Max, Zumikon ZH
52 Frohe Stunden Polka C-Dur Sopran B, Akkordeon, Klavier Kontrabass Musikhaus Zirlewagen, Luzern
53 Frohsinn Polka G-Dur 16.05.62 Lustenberger Emil, Emmenbrücke
54 Frühlingserwachen Walzer C-Dur Verlag unbekannt, Werk nur bei der SUISA aufgelistet Notensetzbüchlein blau von R. Aregger (privat S. Aregger)
Nr Werktitel Genre (Tanzart) Tonart Besetzung / Tonträger aufgenommen mit Kompo-sitions-jahr Anlass / Tonträger Widmung Druck-jahr Musikverlag / Unterlage
55 Gruss an Bernadette Foxtrott C-Dur Verlag unbekannt handbeschriebenes Notenblatt von R. Aregger (privat S. Aregger)
56 Gruss an Edy Wallimann arr. Edy Wallimann Schottisch C-Dur Kapelle Schauenseeklänge: Klar. od. Sax. B 1. Stimme, Klar. od. Sax. B 2. Stimme, Akkordeon, Klavier, Kontrabass Dank an den Arrangeur Rütli LP 304 / MC 2409 Edy Wallimann Klewenstr. 4 Ennetbürgen 1984 Fanger Josef, Alpnachdorf 48. Ausgabe in zweistimmiger Ausführung
57 Gruss an Gattmen Polka C-Dur Klarinette C, Akkordeon, Klavier Kontrabass, Musikhaus Zirlewagen, Luzern
58 Gruss an Urswil Marsch C-Dur Kapelle Schauenseeklänge: Klarinette B od. Sopr.-Sax, Akkordeon, Klavier, Kontrabass 12.06.81 duraphon-rec. Therwil Rütli LP 304 / MC 2409 Musikfreund
Xaver Ineichen
Urswil 1984 Fanger Josef, Alpnachdorf 2. Stimme im Verlag erhältlich
59 Gruss aus Entlebuch arr. Edy Wallimann Marsch C-Dur Kapelle Schauenseeklänge: Sopr. - Sax. B 1. Stimme, Sopr. - Sax. B, 2. Stimme, Akkordeon, Klavier, Kontrabass 28.07.82 duraphon-rec. Therwil Rütli LP 409 / MC 2409 1984 Fanger Josef, Alpnachdorf 48. Ausgabe in zweistimmiger Ausführung
60 Gruss vom Gornergrat Foxtrott B-Dur Kopp Max, Zumikon ZH
61 Hans wird lustig Schottisch C-Dur Kopp Max, Zumikon ZH
Nr Werktitel Genre (Tanzart) Tonart Besetzung / Tonträger aufgenommen mit Kompo-sitions-jahr Anlass / Tonträger Widmung Druck-jahr Musikverlag / Unterlage
62 Harmonika-Fox Foxtrott C-Dur Klarinette od. Saxophon in B Akkordeon, Klavier Kontrabass 1958 Kopp Max, Zumikon ZH
63 Heimatklänge Walzer F-Dur Kopp Max, Zumikon ZH
64 Herbstzauber Walzer C-Dur 03.09.83 Verlag unbekannt handbeschriebenes Notenblatt von R. Aregger (privat S. Aregger)
65 Herzliebchen
Polka G-Dur Verlag unbekannt, Werk nur bei der SUISA aufgelistet handbeschriebenes Notenblatt von R. Aregger (privat S. Aregger)
66 Hüt isch Chilbi Ländler C-Dur Klarinette, Akkordeon, Klavier, Kontrabass Winiger Tony, Geiss LU
67 I der Krone z'Goldbach Polka C-Dur Klarinette, Akkordeon, Klavier, Kontrabass Kopp Max, Zumikon ZH
68 Im Bächli z' Buochs Ländler - Walzer C-Dur Handorgelduett R. Aregger - W. Emmenegger, KB J. Fanger bzw. Kapelle Schauensee-klänge: Sopr.-Sax od. Klar.B, Akkordeon, Klavier, Kontrabass 26.06.80 Phonoplay AG Luzern LP-3062 MC-5062 1984 Fanger Josef, Alpnachdorf 2. Stimme im Verlag erhältlich
Nr Werktitel Genre (Tanzart) Tonart Besetzung / Tonträger aufgenommen mit Kompo-sitions-jahr Anlass / Tonträger Widmung Druck-jahr Musikverlag / Unterlage
69 Im Erna z'lieb Foxtrott C-Dur Kapelle Schauenseeklänge: Sopran-Sax in B, Akkordeon, Klavier, Kontrabass 21.09.70 duraphon-rec. Therwil Rütli LP 304 / MC 2409 1979 Fanger Josef, Alpnachdorf 2. Stimme im Verlag erhältlich
70 Im Lindestübli Schottisch G-Dur Klarinette in C, Akkordeon, Klavier, Kontrabass 1958 Kopp Max, Zumikon ZH
71 Im Pilgerstübli Polka F-Dur 18.07.80 Verlag unbekannt handbeschriebenes Notenblatt von R. Aregger (privat S. Aregger)
72 Immer fidel Schottisch C-Dur Verlag unbekannt, Werk nur bei der SUISA aufgelistet Notensetzbüchlein blau von R. Aregger (privat S. Aregger)
73 Immer schneidig Schottisch F-Dur Saxophon B, Akkordeon, Klavier, Kontrabass Musikhaus Zirlewagen, Luzern
74 Immer schön rund Ländler F-Dur 1970 Verlag unbekannt, Werk nur bei der SUISA aufgelistet handbeschriebenes Notenblatt von R. Aregger (privat S. Aregger)
75 In der Ferienzeit Polka C-Dur Handorgelduett Tony Winiger - Roman Aregger Schallplatte Tell-Record Kopp Max, Zumikon ZH
Nr Werktitel Genre (Tanzart) Tonart Besetzung / Tonträger aufgenommen mit Kompo-sitions-jahr Anlass / Tonträger Widmung Druck-jahr Musikverlag / Unterlage
76 In guter Stimmung Walzer C-Dur Klarinette od. Saxophon in B, Akkordeon, Klavier, Kontrabass 1958 Kopp Max, Zumikon ZH
77 Leicht im Schritt Marsch G-Dur Verlag unbekannt handbeschriebenes Notenblatt von R. Aregger (privat S. Aregger)
78 Liebestraum Polka G-Dur Klarinette od. Sopran, Akkordeon, Klavier, Kontrabass 1970 1979 Fanger Josef, Alpnachdorf 2. Stimme im Verlag erhältlich
79 Liebst du mich Polka C-Dur Verlag unbekannt, Werk nur bei der SUISA aufgelistet Notensetzbüchlein blau von R. Aregger (privat S. Aregger)
80 Mein Edelweiss Foxtrott C-Dur 1970 Verlag unbekannt handbeschriebenes Notenblatt von R. Aregger (privat S. Aregger)
81 Mein Freund Walzer C-Dur Kapelle Schauenseeklänge: Sopran, Akkordeon, Klavier, Kontrabass Phonoplay AG Luzern PLP-3035 PMC-5035 Lustenberger Emil, Emmenbrücke
82 Mein Liebling
Foxtrott C-Dur Verlag unbekannt Notensetzbüchlein dunkelrot von R. Aregger (privat S. Aregger)
Nr Werktitel Genre (Tanzart) Tonart Besetzung / Tonträger aufgenommen mit Kompo-sitions-jahr Anlass / Tonträger Widmung Druck-jahr Musikverlag / Unterlage
83 Mensch sei nicht traurig Walzer C-Dur Kapelle Schauenseeklänge: Klar. od. Sax. B, Akkordeon, Klavier, Kontrabass 1978 duraphon-rec. Therwil Rütli LP 304 / MC 2409 Roman sich selbst Verlust seiner Frau Mathilde Aregger-Wigger + 1986 Fanger Josef, Alpnachdorf 2. Stimme im Verlag erhältlich
84 Miggi-Fox Foxtrott C-Dur Klarinette od. Saxophon in B Akkordeon, Klavier, Kontrabass 1958 Kopp Max, Zumikon ZH
85 Mis Blüemli Polka C-Dur Klarinette in C, Akkordeon, Klavier, Kontrabass 1958 Kopp Max, Zumikon ZH
86 Mit Gefühl Walzer F-Dur Klarinette od. Saxophon in B Akkordeon, Klavier, Kontrabass 1958 Kopp Max, Zumikon ZH
87 Ottos Liebling Polka - Rheinländer C-Dur Kapelle Schauenseeklänge: Klarinette B, Akkordeon, Klavier, Kontrabass Phonoplay AG Luzern LP-3062 MC-5062 1984 Fanger Josef, Alpnachdorf 2. Stimme im Verlag erhältlich
88 Petras Geburtstag Schottisch F-Dur Verlag unbekannt handbeschriebenes Notenblatt von R. Aregger (privat S. Aregger)
89 Roman fährt Motorrad Schottisch F-Dur Musikhaus Zirlewagen, Luzern
Nr Werktitel Genre (Tanzart) Tonart Besetzung / Tonträger aufgenommen mit Kompo-sitions-jahr Anlass / Tonträger Widmung Druck-jahr Musikverlag / Unterlage
90 Romans Liebling Foxtrott F-Dur Saxophon in B, Akkordeon, Klavier, Kontrabass Musikhaus Zirlewagen, Luzern
91 Rosenzeit Walzer C-Dur Winiger Tony, Geiss LU
92 's Alperösli Polka G-Dur Verlag unbekannt handbeschriebenes Notenblatt von R. Aregger (privat S. Aregger)
93 's Vreneli tanzt Polka Polka G-Dur Winiger Tony, Geiss LU
94 Sehnsuchts-Walzer Walzer C-Dur 13.10.66 Lustenberger Emil, Emmenbrücke
95 Senneläbä Ländler-Walzer C-Dur Handorgelduett Tony Winiger - Roman Aregger Schallplatte Tell-Record Winiger Tony, Geiss LU
96 Sepp im Schuss Walzer C-Dur Verlag unbekannt, Werk nur bei der SUISA aufgelistet Notensetzbüchlein blau von R. Aregger (privat S. Aregger)
97 Sepp und Roman Ländler-Walzer F-Dur Handorgelduett R. Aregger - W. Emmenegger, KB J. Fanger Phonoplay AG Luzern PLP-3035 PMC-5035 Musikfreund Franz Josef Zemp, + Klarinettist, Juch, Entlebuch Lustenberger Emil, Emmenbrücke
98 Treue Musikfreunde Marsch C-Dur Kopp Max, Zumikon ZH
Nr Werktitel Genre (Tanzart) Tonart Besetzung / Tonträger aufgenommen mit Kompo-sitions-jahr Anlass / Tonträger Widmung Druck-jahr Musikverlag / Unterlage
99 Wanderlust Polka C-Dur Lustenberger Emil, Emmenbrücke
100 Weihnachten 1949 Walzer C-Dur 1949 Verlag unbekannt, Werk nur bei der SUISA aufgelistet Notensetzbüchlein dunkelrot von R. Aregger (privat S. Aregger)
101 Weihnachten 1984 Walzer C-Dur 1984 Verlag unbekannt handbeschriebenes Notenblatt von R. Aregger (privat S. Aregger)
102 Zum Turnfäscht unbekannt ------- Helvetia Verlag
103 Zwei verliebte Herzen Foxtrott B-Dur Kopp Max, Zumikon ZH
104 ohne Titel Marsch oder Schottisch C-Dur Verlag unbekannt Notensetzbüchlein blau von R. Aregger (privat S. Aregger)
105 ohne Titel Marsch F-Dur Verlag unbekannt handbeschriebenes Notenblatt von R. Aregger (privat S. Aregger)
Herzlichen Dank an Sepp Aregger für die Fotos und Infos
Aufnahmen in Serge`s CD Shop erhältlich