http://sergeschmid.ch/

Ernst Eggimann - Entlebucher und Emmentaler Musikarchiv

Direkt zum Seiteninhalt

Ernst Eggimann

Emmentaler Musikerinnen-Musiker

Ernst Eggimann (* 23. April 1936 in Bern; † 16. Juni 2015 bei Arles, Frankreich) war ein Schweizer Schriftsteller und Lehrer. Bekannt wurde er vor
allem mit seinen lakonischen, lautmalerischen Gedichten in Berner Mundart.

Nach dem Gymnasium besuchte Ernst Eggimann die Lehramtschule der Universität Bern. Ab 1960 war er Sekundarlehrer zuerst in Bümpliz und danach
in Langnau im Emmental.

In den frühen 1970er Jahren erregte er über das Emmental hinaus Aufsehen  mit einem berndeutschen Gedicht über grüne Kühe. Seine Schreibweise der  Mundart war dem Klang nachgebildet. Es entstand eine spielerische,  rhythmische Lyrik, welche oft die Sprache selbst ins Zentrum rückte.  Dies inspirierte Exponenten der freien Musikszene die Gedichte zu  vertonen. Viele Spoken-Word-Poeten bezeichnen Eggimann als Urvater ihrer Kunst. Die NZZ nannte ihn einen Wortmusiker.

Neben Gedichten veröffentlichte er auch zahlreiche Prosatexte, schrieb  mehrere Stücke für die Bühne und Mundart-Hörspiele für das Schweizer  Radio.

Er gehörte zu den Gründern der Gruppe Olten und ist heute Mitglied des Verbands AdS.

Von 1986 bis 1997 war Ernst Eggimann Grossrat (Mitglied des Kantonsparlaments) und einige Zeit Fraktionspräsident der Grünen Freien Liste.

In seiner Anwesenheit wurde 2012 in Langnau zu seinen Ehren der Ernst-Eggimann-Weg eingeweiht.

Persönlicher Beitrag

Als ich Gedichte  schrieb, mystische und solche in Mundart, hatte ich  immer wieder das  Bedürfnis, dem Elfenbeinturm zu entkommen, um der  Wirklichkeit näher zu  sein. Nun bin ich Politiker geworden und frage  mich manchmal, was bei  den Ritualen, die im Rat gespielt werden, mit  der Wirklichkeit etwas zu  tun hat. Wie, wenn das Dichten doch eine  realistischere Tätigkeit wäre? (1994)

Auszeichnungen

1967: Literaturpreis der Stadt Bern
1968: Literaturpreis des Kantons Bern
1971: Förderungspreis der Stiftung Pro Helvetia
1973: Buchpreis des Kantons Bern
1982: Buchpreis der Stadt Bern

Gedichtbände

Psalmen, Limes, Wiesbaden 1967
Henusode, Arche, Zürich 1968
Neue erweiterte Ausgabe: Arche, Zürich 1979
Heikermänt, Arche, Zürich 1971
veränderte Neuauflage: Henusomänt, Fischer Media, Münsingen 1998
Jesus-Texte, Arche, Zürich 1972
Neuauflage: Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1986
E satz zmitts i d wäut, Arche, Zürich 1981

Prosa

Die Kehrseite. Heraklit. Zwei Erzählungen, Tschudy (Der Bogen 72), St. Gallen 1963
Vor dem jüngsten Jahr. Erzählungen, Arche, Zürich 1969
Die Landschaft des Schülers, Arche, Zürich 1973
Meditation mit offenen Augen, Kaiser (Traktate 12), München 1974
überarbeitete Neuausgabe: Fischer Media, Münsingen 1999
Emmental (Bildband), Rentsch, Zürich 1983

Theateraufführungen

Arbeiter – Bibel – Kreis. Einakter, Basel 1971
Freiübungen. Einakter, Solothurn 1972
Arnold Schär. Einakter, Solothurn 1973
I dr Nacht sy si cho. Stück, Bern 1977
Die Couch. Einzelpersonenstück, Luzern 1979

Hörspiele/Radiosendungen

Lüdere Chilbi 2000, Schweizer Radio DRS, Bern 1972
I dr Nacht sy si cho, DRS, Bern 1978




















Ernst Eggimann gehörte in den 1970er-Jahren zu den Pionieren einer modernen Mundartdichtung, die bis heute die Spoken-Word-Szene inspiriert. Zu seinem 75. Geburtstag wurden 2011 seine wegweisenden Gedichte wieder aufgelegt (u ner hört, edition spoken script) und eine Hommage an den Solothurner Literaturtagen ausgerichtet. Nun erfährt Eggimanns Werk eine weitere, verdiente Würdigung: Auf Initiative von Achim Parterre und der Hörspielredaktion von Schweizer Radio und Fernsehen schlagen 15 Autor/innen und zwei Musiker die Brücke zur modern mundart der 70er-Jahre und zeigen, wie Eggimanns Lyrik bis in die Gegenwart nachhallt.

Seine Sprache, Themen und literarischen Formen bilden den Ausgangspunkt für neue Gedichte, Geschichten und musikalische Kompositionen. So ist neben einer Hommage an Ernst Eggimann auch ein Querschnitt durch das aktuelle Schweizer Mundartschaffen in den unterschiedlichsten Dialekten entstanden. Die Texte werden von den Autor/innen selber vorgetragen. Ueli Jäggi liest zudem eine Auswahl an Originalgedichten. Auf der zweiten Audio-CD macht Menschenversand die seit langem vergriffene LP “Reber singt Eggimann” (Gedichtvertonungen von Heinz Reber) wieder zugänglich.


Die Autor/innen: Arno Camenisch, Daniela Dill, Simon Enzler, Stefanie Grob, Rolf Hermann, Max Huwyler, Matto Kämpf, Guy Krneta, Pedro Lenz, Achim Parterre, Ralf Schlatter, Christian Schmutz, Christoph Simon, Beat Sterchi, Raphael Urweider.

Sprecher Originalgedichte: Ueli Jäggi.

Musik: Albin Brun, Balts Nill.

Redaktion / Regie: Anina Barandun, Geri Dillier, Fritz Zaugg.


Geri Dillier/SRF wurde für das Projekt an den Zonser Hörspieltagen mit der Bronzemedaille ausgezeichnet. Achim Parterre wurde 2013 für die Initiative zu diesem Hörbuch mit dem “Prix Trouvaille” des Kantons Bern ausgezeichnet.




































































 Es Lied für e Sämu Buri


Serge Schmid

Oberstrasse 25
CH-3550 Langnau
+41 (0) 34 402 67 33
sergeschmid@gmx.ch

Copyright © 2025. All Rights Reserved.
Webdesign by Serge Schmid




Zurück zum Seiteninhalt